Anerkennung gebracht und haben heute FCI Standard.
Mit der Zeit kamen durch die Länder immer mehr
neue Farben dazu mit Rassereinheit Yorkshire Terrier.
In der Schweiz sind alle Farben des Yorkshire Terriers
seit 2014 anerkannt so zB. im SRZ und im CDK Suisse.
Herzlich Willkommenauf unserer website
Faszinierend ist das Wesen des Yorkshire Terriers, jeder ist einzigartig!!!
Lieb und treu, klug und anpassungsfähig, neugierig und wachsam, nicht haarend,
klein und doch mit grosser Persönlichkeit...
und dies in so vielen Farbvariationen einfach wunderschön!!!
unsere Yorkie familie
unsere
zuchthunde
Unsere Zuchthunde sind alle genetisch getestet bei Feragen.at
und durch die Zuchttauglichkeitsauflagen des Hundeverbandes geprüft.
Unser bestreben ist es, liebe, wesensfeste und gesunde Welpen weiterzugeben,
damit auch die neuen Besitzer lange und viel Freude mit Ihrem Familienmitglied
haben dürfen.
unsere
privathunde
Da Yorkshire Terrier unser Leidenschaft sind,
haben wir auch Privathunde, sie sind unsere Kinder,
die immer bei uns bleiben werden,
sogenannte "Seelenhunde".
kurzgefasst...
über uns
Wir sind beide im
St. Galler Rheintal aufgewachsen
und immer von Haustieren umgeben,
woraus eine Vorliebe entstand.
Zusammen hatten wir dann
Hauskatzen, Säuli, Kaninchen, Hühner.
Da wir dann viel mehr Zeit hatten
wurden Yorkshire Terrier unser Lebensinhalt.
Leider haben wir keine eigenen Kinder,
so sind es unsere Hunde und Göttikinder.
Die ersten Welpen haben wir behalten,
wir konnten uns nicht trennen von Ihnen.
Doch mit der Zeit ging es leichter,
da wir unsere Freude teilen
dürfen mit Menschen die dieselbe Freude
haben am Familienmitglied Hund.
Wir haben in Appenzell Ausserrhoden
unser zu Hause gefunden.
sie möchten einenWelpen adoptieren?
Die wichtigste aller Fragen:
haben Sie genug Zeit für einen Hund?
Der Unterschied zB. zwischen Hund und Katze besteht darin, dass eine Katze recht selbstständig ist.
Beim Hund ist es doch etwas anders. Er ist auf sein Herrchen oder Frauchen ausgerichtet und wartet immer darauf, dass Herrchen oder Frauchen etwas mit ihm unternehmen.
Der Yorkshire Terrier ist sehr lernfreudig und ist gespannt auf neue Abenteuer mit seinem Besitzer. Er ist sehr anpassungsfähig und passt sich gut an die Lebensgewohnheiten seines Besitzers an, am ehesten im Welpenalter. Man darf jedoch nie vergessen, dass er ein Terrier ist, das heisst dass der eine oder andere einen ausgeprägteren Jagdtrieb hat. Man sollte einen Yorki solange er noch zu verspielt ist im Junghundalter und nicht zu 100% abrufbar ist, nicht von der Leine lassen in der Nähe von Verkehr.
Die Prägungsphase beim Welpen beginnt ab der 10. Lebenswoche und dauert bis zur 16. Lebenswoche, die sehr wichtig ist für sein zukünftiges Hundeleben.